Über uns

Wir sind Mitglied bei:

International society of Electrochemistry

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Deutsche_Bunsen_Gesellschaft

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V.

Elektrochemie verstehen!

Das ist gar nicht so einfach bei einem Fach, welches Physik, Chemie und Verfahrenstechnik umfasst. Wir bei Gaskatel verkörpern gerade diese Interdisziplinarität. Unser Wunsch die Elektrochemie zu verstehen zeigt sich in unseren Produkten der Messtechnik (Referenzelektrode, pH Elektroden, Messzellen). Unsere Wasserstoff-Referenzelektrode erfüllt als einzige kommerzielle Elektrode der Welt die Vorschriften von der IUPAC. Natürlich entspricht sie den Vorstellungen ihres Erfinders, dem Nobelpreisträger Walter Nernst. Unsere Wasserstoff-pH-Elektrode misst tatsächlich die Protonenkonzentration und nicht den Spannungsabfall über einer Glasmembran. Unsere Korrosionsmesszelle bildet die tatsächliche Stromdichte oder Korrosionsrate ab. Aber auch bei unseren Dienstleistungen geht es uns nicht nur darum für den Kunden lediglich Analysen anzufertigen. Aus den analytischen Messungen versuchen wir für den Kunden ein gesamtes Bild für dessen Problemstellung zu erarbeiten.

Aber warum ist die Elektrochemie so komplex?

Nun die chemischen Redox-Reaktionen sind in der Elektrochemie auf zwei Elektroden aufgeteilt, die mit einem Elektrolyten und einem elektrischen Leiter verbunden sind. Zwar sind die Reaktionen räumlich getrennt – aber nicht unabhängig voneinander. Damit lässt sich das System wie sonst in der Physik üblich nicht beliebig vereinfachen. Ein Weg dazu ist die Einführung einer dritten Messelektrode – der sogenannten Referenzelektrode. Dies wurde 1953 von der IUPAC der Wasserstoffelektrode zugewiesen. Man spricht von einer Messung mit Bezugswert. Dies ist sehr üblich, wie z.B. bei der Temperatur. Hier wird der Nullpunkt 0°C auf den Zustand des gefrorenen Wassers festgelegt. Oder der Wasserstand in einer Länge über Normalnull. Mithilfe einer Referenzelektrode und einem Potentiostaten, der die gewünschte Reaktion an der Anode oder Kathode einstellt, lassen sich dann aber recht genau die elektrochemischen Reaktionen untersuchen. Aber auch hier ist das System nicht völlig unabhängig voneinander. Um dies zu entkoppeln, sind spezielle Messzellen nötig. Gaskatel hat eine solche Messzelle entwickelt.

Dennoch gestaltet sich die Elektrochemie weiterhin als schwierig. Denn der Elektrolyt variiert über eine enorme Bandbreite ca. 16 Größenordnungen in der Ladungsträgerkonzentration sowie der unterschiedlichsten Ladungsträgerbeweglichkeiten.

Unsere Projekte

ZiMaBat

 

„Wiederaufladbare Zink-Mangan-Batterie mit

pH-neutralem Elektrolyten“

 

Laufzeit:

01.09.2022 – 31.08.2025

 

ZiMaBat-Pressemiteilung

 

Gaskatel wird im Rahmen dieses Projektes für das Monitoring des pH-Wertes eine pH-Elektrode entwickeln, die in neutralen Zink-haltigen Medien dauerhaft eingesetzt werden kann.

 

Geldgeber:

 

Bundesministerium für

Bildung und Forschung (BMBF)

 

Förderkennzeichen:

03XP0481B

 

Projektpartner:

 

VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA, Dischingen (Projektleitung)

 

ACCUREC-Recycling GmbH, Krefeld

 

EurA AG, Niederlassung Thüringen, Erfurt

 

DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt a.M.

 

Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG, Weinheim (assoziierter Partner)

 

GASKATEL GmbH, Kassel

 

Grillo-Werke AG, Goslar

 

Technische Universität Braunschweig

 

Universität Duisburg-Essen 

Games – CO2-WIN

„Gasdiffusionselektroden für gekoppelte mikrobioelle Elektrosynthesen aus CO2

CO2-WIN

Games – CO2 -WIN

 

Ocean

„Oxalic acid from CO2

Gaskatel_Project_Ocean

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 767798.

 

www.aspire2050.eu/ocean
Cordis factsheet

Celbicon

“Cost-effective CO2 conversion into chemicals via combination of Capture, ELectrochemical and BIochemical CONversion technologies”

Gaskatel_Project_Celbicon

www.celbicon.org/

BiFunkBat

„Entwicklung von bifunktionellen Elektroden für Metall-Luft-Batterien”

Gaskatel_BiFunkBat_Project

Ref4Apps

Teilvorhaben „Entwicklung von Sensorik für die technische Chemie“ im KMU-innovativ Verbundprojekt „Hochstabile, trocken lagerbare Mikroreferenzelektrode für Anwendungen in Biotechnologie, Medizinischer Diagnostik und Prozesstechnik“

Ref4Apps

www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/ref4apps

Unsere Geschichte

Die Gaskatel GmbH wurde 1997 von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Winsel im Fachbereich Physik der Universität Kassel gegründet. Seitdem beschäftigt sich das Team aus Physikern, Chemikern, Ingenieuren und Laboranten mit der Weiterentwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von:

 

  • HydroFlex – die praktische Wasserstoffreferenzelektrode
  • pHydrunio – die pH-Einstabmesskette für schwierige Messmedien
  • FlexCell – die Messzelle für elektrochemische Halbzellenmessungen im Labor
  • BiPlex – Gasdiffusionselektroden für verschiedene Anwendungen
  • SOC Ladezustandssensor – zur Messung der Schwefelsäuredichte in Bleiakkumulatoren

 

Gaskatel ist seither kompetenter Ansprechpartner für:

 

  • Brennstoffzellen & Elektrolyseure
  • Entwicklungsprojekte
  • Elektrochemische Messungen wie z. B. Korrosion

 

Service macht den Unterschied!

 

Die Durchführung elektrochemischer Messungen ist eine Herausforderung.
Wir tun unser Bestes, um es Ihnen leichter zu machen.

 

Wir haben einige Testgeräte entwickelt, die auf den Erfahrungen basieren, die wir selbst im Labor gesammelt haben. Und da wir sie selbst entwickelt haben, wissen wir, wovon wir sprechen, wenn Sie uns am Telefon oder per E-Mail um Unterstützung bitten.

 

Wir führen auch Ihre Tests durch und interpretieren die Ergebnisse für Sie, wenn Sie unser Know-how und unsere langjährige Erfahrung tiefer nutzen möchten.

Elektrochemisches Messequipment

1997: Reversible Wasserstoffelektrode (RHE) für stark alkalische Elektrolyte
Ersetzt Hg/HgO-Referenzen

2000: Reversible Wasserstoffelektrode (RHE) für stark saure Elektrolyte
Ersetzt Hg/HgSO4-Referenzen

2010: Reversible Wasserstoffelektrode (RHE) in verdünnten Elektrolyten

2012: Messzelle für Gasdiffusionselektroden

2015: Messzelle für Metallproben, Korrosionsmessungen

2018: Messzelle für Membranen, Wasserstoffversprödung

2019: pH-Elektrode basierend auf Wasserstoffreferenzelektroden

Gasdiffusionselektroden

2000-2008: Sauerstoff-Reduktions-Reaktion (ORR). Silberkatalysator, Chloralkalielektrolyse

2010-2016: Sauerstoff-Reduktions-Reaktion (ORR). Kohlenstoffkatalysator, H2O2-Produktion

2014-2020: Wasserstoff-Entwicklungs-Reaktion (HER). Ni-Katalysator, Wasserspaltung, Zink-Luft-Batterie, bifunktionale Sauerstoffelektrode

2016: Sauerstoff-Reduktions-Reaktion (ORR). MnO2-Katalysator, Metall-Luft-Batterie

Brennstoffzellen

1997: Alkalische Brennstoffzellen

1998: PEM-Brennstoffzellen

2000-2004: PBI-Brennstoffzellen

2019: Alkalische Brennstoffzelle für den Unterricht

Elektrolyseure

1997-2006: Alkalische Elektrolyseure

2009-2014: Fluor-Elektrolyseure

2010-2014: Alkalische Membran-Elektrolyseure

Projekte

1997-1998: Sauerstoffsensoren

1997-1999: Wasserstoffdiffusion in Kunststoffen

1999-2002: Elektrochemisches Pumpen

2002-2004: Wasserstoffsensoren

2014-2016: Wasserstoffgenerator Batterie

1997-2019: Sensor für Messung der Wasseraktivität/ Säuredichte

2014-2020 CO2-Reduktion

Dr. Hans-Joachim Kohnke
Managing Director

Phone: +49 561 59190
E-mail: kohnke@gaskatel.de

Joachim Helmke
Managing Director

Phone: +49 561 59190
E-Mail: Helmke@gaskatel.de

Anfahrt

Anreise nach Kassel
Über Frankfurter Flughafen: Sie können entweder mit dem Direktzug vom Flughafenbahnhof oder über Frankfurt Hauptbahnhof nach „Kassel-Wilhelmshöhe“ fahren. Die Fahrt nach Kassel dauert etwa zwei Stunden.
Sie finden uns im Gebäude 11 im 2. Obergeschoss.

GASKATEL Gesellschaft für Gassysteme durch Katalyse und Elektrochemie mbH
Lilienthalstrasse 146
Gebäude 11
34123 Kassel, Deutschland

Kontakt

Kontaktieren Sie uns auf vielen Wegen – Hier finden Sie alle.

Gaskatel Gesellschaft für Gassysteme durch Katalyse und Elektrochemie GmbH

Lilienthalstrasse 146
Gebäude 11
34123 Kassel
Deutschland

Telefon: +49 561 59190
Fax: +49 561 59191

E-Mail: info@gaskatel.de