Fragen und Probleme zu unseren Messzellen

Wie befülle ich die Zelle?
Die Zelle kann durch die Öffnung im Deckel mit ca. 30 ml Elektrolyt befüllt werden. Gießen Sie die letzten ml langsam ein und beobachten Sie die ggf. verzögert ansteigende Füllhöhe in der Bohrung für die Referenzelektrode. Diese sollte maximal zur Hälfte gefüllt sein, um ein Überlaufen bei Einstellen der Referenzelektrode zu vermeiden.

Sollte sich die Bohrung nicht mit Elektrolyten füllen, blockiert eine Luftblase in der Haber-Luggin-Kapillare den Elektrolytfluss. Stellen Sie die Messzelle etwas schräg, damit die Luftblasen entweichen können.

Die Zelle heizt nicht auf.
Möglicherweise besteht ein Kontaktproblem. Bitte überprüfen Sie die Anschlusskabel der Heizelemente.

 

Alternativ könnte das in Silikon eingegossene PTC-Heizelement defekt sein. Überprüfen Sie dafür den Widerstand der Heizelemente im kalten Zustand.

FlexCell PTFE: 5 Ohm

FlexCell PP: 3 Ohm

ElyFlow: 15 Ohm

Der Potentiostat geht in Überspannung.
Möglicherweise bestehen Kontaktprobleme. Bitte überprüfen Sie die Kabel des Potentiostaten.

Alternativ könnte die Pt-Gegenelektrode das Problem sein. Bauen Sie diese aus und überprüfen Sie deren Zustand.

Das Potential ist falsch.
Vor der Referenzelektrode könnten sich Gasblasen befinden. Bewegen Sie die Referenzelektrode um einige Zentimeter auf und ab.

Die Gasblasen könnten auch die Haber-Luggin-Kapillare blockieren. In dem Fall saugen Sie die Luft mit einem Saugball aus der Referenzelektrodenbohrung heraus.

Das Signal ist verrauscht.
Die Impedanz der Referenzelektrode oder der Haber-Luggin-Kapillare könnte zu hoch sein. Bitte passen Sie den Strombereich des Potentiostaten an.

Bei Verwendung eines Analytraumes setzen Sie die Referenzelektrode bitte in diesen ein.

Ich bemerke einen Elektrolytverlust.
Möglicherweise sind die Verschraubungen nicht verschlossen. Bitte ziehen Sie diese nach.

Überprüfen Sie außerdem, ob der O-Ring oder die Silikondichtung richtig sitzen. Sie können dazu den Sitz der Kontaktschrauben sowie der Fixierstifte überprüfen.

Wie reinige ich die Zelle?

Meist reicht es, die Zelle nach dem Auseinanderbauen gründlich mit Wasser zu spülen.

Ablagerungen können mechanisch mit einer passenden Laborbürste entfernt werden.

Hartnäckige Metallablagerungen wie Silber oder Kupfer können mit Salpetersäure entfernt werden.

 

 

Wir konnten Ihnen nicht helfen? In dem Fall nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

 

Oder Sie haben noch andere Fragen?

Fragen zu unseren Referenzelektroden Allgemeine Fragen und Probleme

 

Sie können sich auch gerne unseren Ratgeber ansehen.