Fragen und Probleme zu unseren Messzellen
Sollte sich die Bohrung nicht mit Elektrolyten füllen, blockiert eine Luftblase in der Haber-Luggin-Kapillare den Elektrolytfluss. Stellen Sie die Messzelle etwas schräg, damit die Luftblasen entweichen können.
Alternativ könnte das in Silikon eingegossene PTC-Heizelement defekt sein. Überprüfen Sie dafür den Widerstand der Heizelemente im kalten Zustand.
FlexCell PTFE: 5 Ohm
FlexCell PP: 3 Ohm
ElyFlow: 15 Ohm
Alternativ könnte die Pt-Gegenelektrode das Problem sein. Bauen Sie diese aus und überprüfen Sie deren Zustand.
Die Gasblasen könnten auch die Haber-Luggin-Kapillare blockieren. In dem Fall saugen Sie die Luft mit einem Saugball aus der Referenzelektrodenbohrung heraus.
Bei Verwendung eines Analytraumes setzen Sie die Referenzelektrode bitte in diesen ein.
Überprüfen Sie außerdem, ob der O-Ring oder die Silikondichtung richtig sitzen. Sie können dazu den Sitz der Kontaktschrauben sowie der Fixierstifte überprüfen.
Meist reicht es, die Zelle nach dem Auseinanderbauen gründlich mit Wasser zu spülen.
Ablagerungen können mechanisch mit einer passenden Laborbürste entfernt werden.
Hartnäckige Metallablagerungen wie Silber oder Kupfer können mit Salpetersäure entfernt werden.
Wir konnten Ihnen nicht helfen? In dem Fall nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Oder Sie haben noch andere Fragen?
Fragen zu unseren Referenzelektroden Allgemeine Fragen und Probleme
Sie können sich auch gerne unseren Ratgeber ansehen.